NACH OBEN

Symposium 2025 Review

04.07.2025

Rub 2nd Cardiovascular Symposium Bochum Tag 1-029

Vom 27. bis 29. Juni 2025 veranstaltete die Ruhr-Universität Bochum das internationale Symposium "Personalized Medicine in the Cardiometabolic Spectrum: From Mechanisms to Therapeutic Targets"

Die dreitägige Veranstaltung brachte über 300 Wissenschaftler*innen und Kliniker:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen und bot eine interaktive Plattform zum Austausch der neuesten Fortschritte in der klinischen, translationalen und experimentellen kardiovaskulären Medizin.

Interdisziplinäre und hochkarätige Wissenschaft
Mit über 60 Expert*innen bot das Symposium Sessions zu folgenden Themen:

• Herzinsuffizienz (HFpEF und HFrEF), Rhythmologie und Gerätetherapien
• Entzündung, Immunmetabolismus und omics-basierte kardiovaskuläre Forschung
• Geschlechts- und genderspezifische Medizin sowie Diversität in der Versorgung
• Gen- und RNA-basierte Therapien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Klappeninterventionen, Amyloidose und kardiogener Schock
• Lipoproteine, Therapien und Strategien zur kardiovaskulären Prävention

Das Programm schlug eine einzigartige Brücke zwischen Kardiologie, Nephrologie, Neurologie und Innerer Medizin und hob die komplexe Organinteraktion hervor. Sessions zur Kardio-renalen-metabolischen Achse und zur Neuro-kardiovaskulären Entzündung zeigten den dringenden Bedarf an interdisziplinären Ansätzen in der personalisierten Medizin auf.

Während es international bereits mehrtägige Kardiologie-Symposien gibt, zeichnet sich unsere Veranstaltung als eine der ersten in Deutschland aus, die kardiovaskuläre, metabolische, nephrologische und neurologische Forschung über drei aufeinanderfolgende Tage integriert – mit internationalen und deutschsprachigen Sitzungen, speziellen Diversity-Workshops und einer starken Plattform für Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Europa.

Diversität, Zusammenarbeit und Bildung
Ein eigens eingerichteter Diversity Day widmete sich der Geschlechtergerechtigkeit in der Kardiologie und einer diversitätssensiblen Lehre in der Medizin. Das Symposium umfasste zudem deutschsprachige Sitzungen zu verschiedenen Themen, darunter Fettstoffwechselstörungen, hypertrophe Kardiomyopathie, Klappeninterventionen und Herzrhythmusstörungen.

An jedem Tag gab es mündliche und Posterpräsentationen, die aus eingereichten Abstracts von Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Europa ausgewählt wurden. Das Symposium bot eine Plattform für exzellente kardiovaskuläre, metabolische und translationale Forschung, förderte Mentoring und wissenschaftlichen Austausch.

Das Symposium endete mit einer Keynote-Lecture zur Kardioimmunologie als Zukunftsfeld, gefolgt von einer Preisverleihung für die besten Abstract-Präsentationen.

Mit der Verbindung von klinischer Exzellenz, translationaler Innovation und inklusiver Bildung hat diese wegweisende Veranstaltung einen neuen Standard für interdisziplinäre wissenschaftliche Symposien in Deutschland gesetzt und damit den Grundstein für zukünftige jährliche Ausgaben gelegt.

Zahlreiche neue wissenschaftliche Kooperationen über Institutionen und Disziplinen hinweg wurden angestoßen, die den Weg für gemeinsame Publikationen und die Entwicklung von Förderanträgen auf nationaler und europäischer Ebene ebnen.

Doch über die Wissenschaft hinaus war es vor allem der Geist der Verbundenheit, der diese Veranstaltung so besonders machte. Nach den offiziellen Sessions setzten sich die lebhaften Diskussionen beim Essen, in den Fluren und bei informellen Treffen fort – Ideen flossen, neue Partnerschaften entstanden. Drei Tage lang waren wir nicht nur Kolleg*innen, sondern eine wissenschaftliche Familie, vereint durch die gemeinsame Vision, die personalisierte Medizin durch Zusammenarbeit, Neugier und gegenseitigen Respekt voranzubringen.

Im Namen der Ruhr-Universität Bochum danken wir allen Referent*innen, Teilnehmenden, Nachwuchswissenschaftler*innen, wissenschaftlichen Leitungen, Organisator*innen und Sponsor*innen, die diese visionäre Veranstaltung möglich gemacht haben.

Das vollständige Programm, die Referentenliste und kommende Aufzeichnungen finden Sie unter www.med-fortbildung.nrw/hks.

Prof. Dr. Nazha Hamdani

Wissenschaftliche Leitung

 

Rub 2nd Cardiovascular Symposium Bochum Tag 1-029

Vom 27. bis 29. Juni 2025 veranstaltete die Ruhr-Universität Bochum das internationale Symposium "Personalized Medicine in the Cardiometabolic Spectrum: From Mechanisms to Therapeutic Targets"

Die dreitägige Veranstaltung brachte über 300 Wissenschaftler*innen und Kliniker:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen und bot eine interaktive Plattform zum Austausch der neuesten Fortschritte in der klinischen, translationalen und experimentellen kardiovaskulären Medizin.

Interdisziplinäre und hochkarätige Wissenschaft
Mit über 60 Expert*innen bot das Symposium Sessions zu folgenden Themen:

• Herzinsuffizienz (HFpEF und HFrEF), Rhythmologie und Gerätetherapien
• Entzündung, Immunmetabolismus und omics-basierte kardiovaskuläre Forschung
• Geschlechts- und genderspezifische Medizin sowie Diversität in der Versorgung
• Gen- und RNA-basierte Therapien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Klappeninterventionen, Amyloidose und kardiogener Schock
• Lipoproteine, Therapien und Strategien zur kardiovaskulären Prävention

Das Programm schlug eine einzigartige Brücke zwischen Kardiologie, Nephrologie, Neurologie und Innerer Medizin und hob die komplexe Organinteraktion hervor. Sessions zur Kardio-renalen-metabolischen Achse und zur Neuro-kardiovaskulären Entzündung zeigten den dringenden Bedarf an interdisziplinären Ansätzen in der personalisierten Medizin auf.

Während es international bereits mehrtägige Kardiologie-Symposien gibt, zeichnet sich unsere Veranstaltung als eine der ersten in Deutschland aus, die kardiovaskuläre, metabolische, nephrologische und neurologische Forschung über drei aufeinanderfolgende Tage integriert – mit internationalen und deutschsprachigen Sitzungen, speziellen Diversity-Workshops und einer starken Plattform für Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Europa.

Diversität, Zusammenarbeit und Bildung
Ein eigens eingerichteter Diversity Day widmete sich der Geschlechtergerechtigkeit in der Kardiologie und einer diversitätssensiblen Lehre in der Medizin. Das Symposium umfasste zudem deutschsprachige Sitzungen zu verschiedenen Themen, darunter Fettstoffwechselstörungen, hypertrophe Kardiomyopathie, Klappeninterventionen und Herzrhythmusstörungen.

An jedem Tag gab es mündliche und Posterpräsentationen, die aus eingereichten Abstracts von Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Europa ausgewählt wurden. Das Symposium bot eine Plattform für exzellente kardiovaskuläre, metabolische und translationale Forschung, förderte Mentoring und wissenschaftlichen Austausch.

Das Symposium endete mit einer Keynote-Lecture zur Kardioimmunologie als Zukunftsfeld, gefolgt von einer Preisverleihung für die besten Abstract-Präsentationen.

Mit der Verbindung von klinischer Exzellenz, translationaler Innovation und inklusiver Bildung hat diese wegweisende Veranstaltung einen neuen Standard für interdisziplinäre wissenschaftliche Symposien in Deutschland gesetzt und damit den Grundstein für zukünftige jährliche Ausgaben gelegt.

Zahlreiche neue wissenschaftliche Kooperationen über Institutionen und Disziplinen hinweg wurden angestoßen, die den Weg für gemeinsame Publikationen und die Entwicklung von Förderanträgen auf nationaler und europäischer Ebene ebnen.

Doch über die Wissenschaft hinaus war es vor allem der Geist der Verbundenheit, der diese Veranstaltung so besonders machte. Nach den offiziellen Sessions setzten sich die lebhaften Diskussionen beim Essen, in den Fluren und bei informellen Treffen fort – Ideen flossen, neue Partnerschaften entstanden. Drei Tage lang waren wir nicht nur Kolleg*innen, sondern eine wissenschaftliche Familie, vereint durch die gemeinsame Vision, die personalisierte Medizin durch Zusammenarbeit, Neugier und gegenseitigen Respekt voranzubringen.

Im Namen der Ruhr-Universität Bochum danken wir allen Referent*innen, Teilnehmenden, Nachwuchswissenschaftler*innen, wissenschaftlichen Leitungen, Organisator*innen und Sponsor*innen, die diese visionäre Veranstaltung möglich gemacht haben.

Das vollständige Programm, die Referentenliste und kommende Aufzeichnungen finden Sie unter www.med-fortbildung.nrw/hks.

Prof. Dr. Nazha Hamdani

Wissenschaftliche Leitung